Unsere Partner

"Alles wirkliche im Leben ist Begegnung" - Martin Buber


Survivalzone

Stell dir vor, du stehst in der weiten Savanne Namibias. Die Abendsonne taucht die Landschaft in goldenes Licht, irgendwo ruft ein Schakal, und im Staub liest ein erfahrener Ranger die frischen Spuren eines Elefanten. Genau hier beginnt die Welt der SurvivalZone Ranger Academy, gegründet von Marko J. Grünert– einem Mann, der sein Leben dem Abenteuer und dem Schutz der Wildnis verschrieben hat.

 

SurvivalZone, gelegen in Marko’s 100 qkm grossen Ondjou Wilderness Reserve, ist mehr als eine perfekte Ausbildungsstätte für Bushcraft und Survival. Es ist ein Ort, an dem Anfänger ebenso wie Fortgeschrittenelernen, in echter Wildnis nicht nur zu überleben, sondern auch in ihr zu wachsen. Die SurvivalZone-Ranger-Lehrgänge verbinden Training, Abenteuer und Herausforderung mit tiefer Naturerfahrung und unvergesslichem Afrika-Erlebnis. - Statt Touristenpfaden zu folgen, tauchen die Teilnehmer in eine wilde, menschenleere Landschaft aus Savannen, Bergen und Felsen ein, umgeben von Afrika’s Wildtieren. - Hier wird Afrika nicht konsumiert, hier wird Afrika hautnah gelebt.

 

Der Kopf hinter alldem ist Marko Grünert. Neben einer langen, erfolgreichen Karriere im afrikanischen Sicherheitssektor hat er über 30 Jahre Erfahrung als Ranger in Afrika. Er hat in seinem Berufslebenentsprechend viele Gefahrensituationen meistern müssen. SurvivalZone lebt von dieser Expertise und Erfahrung. Als führender Ausbilder für Anti-Wilderer-Einsätze trainiert Marko deshalb die Ranger vonNaturschutzorganisationen ebenso wie Spezialeinheiten für Polizei und Militär. Seit 2016 können auch nicht-professionelle, internationale Lehrgangsteilnehmer von den idealen Trainingsbedingungen und Marko’s Erfahrungsschatz an der SurvivalZone Ranger Academy profitieren.

 

Trotz aller Professionalität schlägt Marko’s Herz für die Natur, für die Wildtiere Afrikas, und dafür, dass sie auch morgen noch frei durch die Savanne ziehen können. Genau darum hat er an der SurvivalZone Ranger Academy das gemeinnützige AP4D – „Anti Poaching for Development“- Projekt ins Leben gerufen: Eine Initiative, die Wildtierschutz mit Ausbildung und Arbeitsplatzschaffung für die einheimische Bevölkerung verbindet. Hier werden bevorzugt mittellose Namibianer aus abgelegenen Regionen unentgeltlich zu Anti-Wilderer-Rangern ausgebildet. Parallel wird das Bewusstsein für den Wert der Wildtiere für Afrikas Zukunft, und für das harmonische Miteinander von Mensch und Natur, gefördert. 

 

 

Als Lehrgangsteilnehmer an der SurvivalZone Ranger Academy wird man Teil dieser Bewegung: Als Ranger, Abenteurer und Botschafter des Naturschutzes in Afrika.

 

 

Wer Lust auf Afrika hat, bekommt bei SurvivalZone kein Hochglanz-Safari-Programm, sondern das echte Leben im tiefen Busch. Staub, Sonne, Schweiß, Lagerfeuer, Kameradschaft. - Die SurvivalZone Ranger Academy ist Herausforderung, Abenteuer und Beitrag zum Artenschutz zugleich – geführt von einem Mann, der weiß, wie man in der Wildnis überlebt, und warum sie es wert ist, geschützt zu werden.

Anti-Poaching for Development (AP4D)

Das AP4D-Projekt ist mehr als eine Organisation: ein Herzschlag. Ein tiefes, liebevolles Bekenntnis zum Schutz ganzer Lebensräume, angetrieben von dem Wunsch, die wilde Schönheit Namibias – mit allen Tieren, Pflanzen und Lebensformen – in ihrem vollen Glanz zu bewahren. Nicht als isolierte Arten, sondern als ein schwingendes Netz des Lebens, das nachts unter dem Sternenhimmel ebenso pulsiert wie tagsüber im Dunst des Morgenrots.

 

Doch das AP4D (Anti Poaching for Development) – Projekt geht weit über reinen Naturschutz hinaus: Die Menschen, die mit der umgebenden Tierwelt leben, sind ebenso wichtig. Diese Angehörigen von Hirtenstämmen, in einfachsten Verhältnissen aufgewachsen, baut AP4D durch qualifizierte Ausbildung zu Wildschutz-Teams auf, die nicht mit Gewalt, sondern überwiegend als Scouts und Tracker arbeiten. Ihre Mission: Wilderer abschrecken, aufspüren und im Rahmen des geltenden Rechts in Zusammenarbeit mit der Polizei die Strafverfolgung unterstützen.

 

 

 

 

 

 

 

Seit 2017 schafft AP4D damit Qualifikation, und mit dieser Qualifikation die Chance auf Entwicklung und Arbeitsplätze im Wildtierschutz in abgelegenen Gebieten Namibias. Im hier gelegenen Ondjou Wilderness Reserve, einem Wildtierschutzgebiet, werden diese Ziele durch berufsqualifizierende Lehrgänge vorangetrieben. Mitten in der Wildnis stehen solarbetriebenen Unterkünfte, Schulungsräume, ideales Gelände und nachhaltige, spezialisierte Infrastruktur bereit. Hier verwandeln sich Träume von einem besseren Leben in Realität, - verbunden mit dem Schutz der faszinierenden Tierwelt Afrikas.

 

 

Die AP4D-Programme reichen von der Ausbildung von Wildschutz-Scouts, über Training von spezialisierten Einsatzkräften  bis hin zur Entwicklung der unterstützenden Management-Skills.  Jeder einzelne Schritt ist darauf ausgerichtet, Menschen zu befähigen, die Natur zu bewahren und Naturkriminalität zu bekämpfen – nicht nur durch körperliche Präsenz im Busch, sondern auch durch Prävention und Überzeugung.

 

In aller Stille, doch mit tiefer Konsequenz setzt AP4D auf eine ganzheitliche Schutzstrategie. Sie wissen: Überleben und Freiheit der Wildtiere ist untrennbar mit dem Schutz ihrer Lebensräume verbunden. Wilderei und jede andere Form der Naturkriminalität macht keinen Unterschied zwischen Arten, Tier oder Baum.

 

So verteidigen die durch AP4D ausgebildeten Wildschutz-Teams den gesamten Lebensraum gegen jede Form der Bedrohung.

Die Werte, die sie tragen, sind klar:

 

- Wildtierschutz mit menschlichem Wohl und sozio-ökonomischer Entwicklung verbinden.

 

- Einklang zwischen wilder Natur und den dort lebenden Menschen schaffen, damit kommende Generationen, überall aus der Welt, diese Schönheit noch erleben können.

 

- Wildtierschutz als verantwortungsvolle Aufgabe: Kein Abenteuer, kein Spiel – sondern ernsthafte, respektvolle Arbeit im Dienste des Naturschutzes auf dem Boden des geltenden Rechts.

 

- Unterstützung der Menschen vor Ort: Wer seinen Lebensraum mit potentiell gefährlichen Tiere teilt, verdient besondere Unterstützung und Anerkennung.

 

- Regional verankert, global wirksam: Die Wildtiere Afrikas sind ein kostbares Naturerbe, nicht nur für Afrika, sondern für alle Menschen, weltweit.

 

 

- Nachhaltigkeit als Versprechen: Schutz, der nicht trennt, sondern verbindet – Natur und Mensch, Afrika und die Welt, Tradition und Zukunft, wirtschaftliche Entwicklung und ethische Verantwortung.



„Afrika verändert dich für immer, wie kein anderer Ort auf der Welt. Wenn du einmal da warst, wirst du niemals mehr derselbe Mensch sein. Aber wie soll ich diese Magie jemanden beschreiben, der sie noch niemals erlebt hat? Wie kann man den Zauber dieses gewaltigen Kontinents, dessen älteste Straßen Elefantenpfade sind, in Worte fassen? Vielleicht liegt es daran, dass Afrika der Ort unserer aller Anfänge ist, die Wiege der Menschheit, wo sich vor langer Zeit zum ersten Mal Spezies in der Savanne aufgerichtet haben?“ – Brian Jackman, britischer Journalist.