Wilde Kinder

Ein Jahr lang draußen sein. Den Wind auf der Haut spüren, das Knistern des Feuers hören, den Geruch von feuchtem Waldboden und frischem Harz einatmen. Barfuß über Moos laufen, sich im Bach erfrischen, sich unter einen Baum legen und in den Himmel träumen. Der Jahreskurs „Wilde Kinder“ lädt Kinder dazu ein, die Natur mit offenen Augen, wachem Herzen und neugierigen Händen zu entdecken – frei, wild und mit einem tiefen, ursprünglichen Staunen.

 

Der Rhythmus der Natur – Unser gemeinsamer Jahreskreis

 

In diesem Kurs folgen wir dem natürlichen Kreislauf der Jahreszeiten. Frühling, Sommer, Herbst und Winter schenken uns ganz unterschiedliche Stimmungen, Tiere, Pflanzen, Aufgaben und Rituale. Kinder erleben bewusst, wie sich der Wald im Frühling regt und das Leben erwacht, wie die Wiesen im Sommer summen, wie der Herbst uns mit seinen Farben beschenkt und wie der Winter in der Stille neue Kraft schenkt.

 

Dieser Zyklus bildet das Herzstück der Wildnispädagogik: Wir leben im Einklang mit den natürlichen Rhythmen, lernen von der Natur und mit ihr. Das Jahr draußen wird zur inneren Reise – zur Stärkung der Wahrnehmung, zur Entwicklung von Selbstwirksamkeit und zum tiefen Gefühl, Teil eines großen Ganzen zu sein.

 

Wild sein dürfen – mit Erde an den Händen und Feuer im Herzen

 

Kinder brauchen Räume, in denen sie sich frei und echt erleben dürfen. In unserem Kurs dürfen sie matschen, dreckig werden, klettern, rennen, lachen und still sein. Es geht nicht um Leistung, sondern um Sein. Um das Erleben.

 

 

Handwerk & Naturwissen: Wir schnitzen, flechten, bauen Pfeil und Bogen, bauen Buden, lernen einfache Knoten, stellen mit Naturmaterialien Farben, Tinte oder Schnüre her.

Feuer & Kochen: Wir lernen, wie man sicher ein Feuer entzündet – mit Zunder aus der Natur. Am Lagerfeuer kochen wir gemeinsam, backen Stockbrot, trocknen Kräuter oder rösten Kastanien.

Spuren & Tiere: Wir verfolgen Tierspuren, lernen, welche Vögel wann singen, beobachten Rehe, Füchse, Käfer und Bienen.

Wildes Spiel: Wir spielen uralte Naturspiele, schleichen wie Füchse, verstecken uns wie Rehe, schleichen uns an wie Wölfe.

Geschichten & Rituale: Geschichten am Feuer, Jahreskreisfeste, Naturtagebücher und kleine Zeremonien schaffen tiefe Erlebnisse.

Verbindung & Achtsamkeit: Wir üben den "Sitzplatz“ – das stille Sitzen an einem festen Platz – und beobachten, wie sich die Welt um uns verändert.

 

Was wir mitgeben wollen

 

Unser Ziel ist es, Kindern wieder eine Verbindung zur Erde zu ermöglichen. In einer Zeit, in der viele Lebensrealitäten von Bildschirmen, Termindruck und künstlichen Räumen geprägt sind, schaffen wir einen Ort für echtes Erleben. Die Kinder lernen nicht nur über die Natur – sie lernen in und mit ihr.

 

Sie lernen Vertrauen – in sich selbst, in andere und in die Natur. Sie entwickeln Geschick, Kreativität und Widerstandskraft. Sie dürfen wild sein – und gerade darin ganz bei sich ankommen.

 

 

Für wen ist "Wilde Kinder" geeignet?

 

Für Kinder ab ca. 6 Jahren, die gerne draußen sind, Abenteuer lieben, kreativ sind – oder es werden wollen. Für alle, die gerne matschen, schnitzen, träumen und entdecken. Es sind keine Vorkenntnisse nötig – nur die Lust, sich einzulassen auf das Abenteuer Natur.